Branchen-Herbst 2025: Zwischen Buzzwords und echten Impulsen

Der September 2025 bringt die Themenvielfalt der Branche auf die Bühnen – von Künstlicher Intelligenz über Paid Content bis hin zu Haltung und Verantwortung. Spannend: Welche Beiträge liefern echte Impulse, und wo bleibt es beim klassischen Buzzword-Bingo?
Künstliche Intelligenz taucht inzwischen fast überall auf – vom Schlagwort zum Werkzeug, wenn man so will. Entscheidend ist, ob endlich konkrete Use-Cases gezeigt werden. Beim Scoopcamp in Hamburg (10. September) geht es um den „großen Sichtbarkeits-Shift“ durch Google und KI – ein Thema, das Reichweite und Monetarisierung direkt betrifft. Auf der INMA Media Innovation Week in Dublin (22.–26. September) stehen internationale Cases im Mittelpunkt, die nicht nur Visionen, sondern tatsächlich umsetzbare Strategien zeigen. Und falkemedia beim Green Campus (24. September, Schönkirchen/remote) will uns zeigen, wie eine Redaktion in Zukunft komplett KI-gestützt arbeiten könnte. Bleibt es Vision, oder wird es bald Alltag? Wir sind gespannt.
Reader Revenue bleibt der wichtigste Erlöshebel. Besonders interessant sind die praxisnahen Einblicke beim MVFP Distribution Summit in Hamburg (noch heute am 9. September). Hier werden wir sehen, wie KI im Vertrieb und Abo-Marketing angesichts der aktuellen Aufmerksamkeitsknappheit eingesetzt werden kann – hoffentlich mit handfesten Beispielen. Cornelia Fuchs und Johannes Vogel berichten beim Scoopcamp mit „300 Tage stern+“ offen, was funktioniert hat und was nicht – ich bin gespannt auf diesen Bericht direkt aus der Praxis. In Dublin stehen zudem Themen auf der Agenda, die auf deutschen Bühnen bisher kaum diskutiert werden: dynamisches Pricing, Produkt- und Revenue-Mix.
Neben Tools und KPIs dürfen wir die Themen Haltung und Verantwortung nicht vergessen. Der Kommunikationskongress in Berlin (11./12. September) richtet den Blick auf die Rolle von Medien in Zeiten von Umbruch und Unsicherheit. Stimmen wie Joschka Fischer, Luisa Neubauer oder Rainer Esser (ZEIT) liefern Impulse, wie Orientierung jenseits kurzfristiger Klickzahlen gelingt. Meine Erwartung hier: weniger operative Learnings, dafür Impulse für den Blick aufs große Ganze.
Für mich sind es am Ende dann aber meistens doch die Gespräche abseits der Bühne, die den entscheidenden Unterschied machen. Stehkreisdiskussionen in Pausen, der Austausch bei den Abendveranstaltungen oder zwischen zwei Panels – genau diese Begegnungen zeigen, warum vor Ort sein sich wirklich lohnt.
Wir freuen uns auf viele unserer Kunden – und auf jede Menge spannende neue Kontakte. Auch wir von Upscore sind live dabei: beim MVFP Distribution Summit und beim Scoopcamp. Spannende Gespräche garantiert – auf der Bühne, in Kaffeepausen und überall dazwischen.
Mein Fazit: Der September wird zeigen, welche Beiträge echten Mehrwert liefern und welche nur Buzzwords servieren. Erste Eindrücke werden während der Events auf LinkedIn geteilt, ein ausführlicher Recap folgt im Oktober.
Christian Hasselbring verantwortet bei Upscore das Business Development.