Der Upscore Blog

Community Wissen, starke Meinungen und klare Anleitungen. Hier im Upscore Blog geht es um alle Themen rund um redaktionelle Datenanalyse, Webanalytics, dynamische Paywall-Strategien, Checkout-Prozesse, Content-Strategie und Recommendation Engine.

Mehr Traffic durch Nutzerbindung

Mehr Traffic durch Nutzerbindung

Zwei Nachrichten aus dem Google-Universum der letzten Wochen waren wichtig: Die **„Übersicht mit KI“** in der Google Suche geht nachweislich zu Lasten der Besuche bei Nachrichtenmedien. Vergangene Woche kam noch die Meldung hinzu, dass Google in den USA auch für **Discover KI-Inhalte** testet. **Daher stellt sich die Frage: Was soll man tun?** In unseren Gesprächen zeigt sich, dass Publisher verstärkt auf die organische („direkte“) Nutzerbasis schauen, um diese enger an sich zu binden und das Engagement zu erhöhen. Ein sehr guter Weg dazu sind sogenannte Content-Empfehlungen. Damit werden nicht nur weitere Seitenaufrufe generiert, sondern auch die User-Journey und die Nutzungszeit verlängert. Vielleicht wird sogar der Funnel befüllt und – wenn die Leseempfehlungen gut sind – auch Loyalität aufgebaut und wiederkehrende Besucher gewonnen.

Weniger Traffic, mehr KI: Warum Google Discover Publisher unter Druck setzt

Weniger Traffic, mehr KI: Warum Google Discover Publisher unter Druck setzt

Bei Upscore beobachten wir derzeit eine neue Dynamik rund um Google Discover. Während viele Publisher noch mit den Folgen der KI-Übersichten in der Google-Suche kämpfen, kommt nun der nächste Umbruch: Google testet mit „Trending“-Kacheln einen neuen KI-basierten Baustein direkt im Discover-Feed. Die Auswirkungen? Noch unklar – aber das Risiko für sinkende Reichweiten steigt. Unsere Empfehlung: jetzt strategisch gegensteuern und Reichweite absichern.

Was folgt auf das Ende des Search-Traffics?

Was folgt auf das Ende des Search-Traffics?

Geben Sie mal auf dem Handy bei Google ein: „Welche News gibt es für [beliebiger Ort]?”. Das Ergebnis ist ein Blick in eine Zukunft, die schon Gegenwart ist, und die das Internet komplett verändern wird: KI-generierte Antworten.

Digitale Souveränität in der Datenanalyse

Digitale Souveränität in der Datenanalyse

Ein Buzzword bewegt vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen in den USA die Gemüter in Berlin und Brüssel: die digitale Souveränität. Staaten, Unternehmen und Einzelpersonen sollen die Kontrolle über ihre digitalen Daten, Technologien und Systeme behalten.

Digitaler Wandel im Journalismus: Ein Erfolgsrezept mit fünf Zutaten

Digitaler Wandel im Journalismus: Ein Erfolgsrezept mit fünf Zutaten

Als ich den neuen „Digitalen Transformations-Guide“ des American Press Institute gelesen habe, dachte ich: Gut auf den Punkt gebracht! Viele der dort genannten Erfolgsfaktoren haben wir in unserem Upscore GmbH Newsletter schon intensiv diskutiert – und sie sind entscheidend für die Zukunft des lokalen und regionalen Journalismus.

Woraus besteht digitale Transformation?

Woraus besteht digitale Transformation?

Die Digitale Transformation hat viel mit Technik zu tun: Websites, Apps, Smartphones, Tablets Daten, Blockchain, KI. Das sind nur einige der Stichworte der letzten 25 Jahre. Aber im Grund geht es gar nicht so viel um Technik. Sondern um Transformation.

Die Wahl als Konvertierungsmaschine

Die Wahl als Konvertierungsmaschine

Als Online-Chefredakteur schlugen vor großen Wahlen immer zwei Herzen in meiner Brust. Einerseits: Das ist eine Riesenchance, um zu zeigen, was wir als Redaktion können, gerade digital. Andererseits: Puh, da kommt ganz schön was auf uns zu.

Paywall auf dem Handy ist anders

Paywall auf dem Handy ist anders

Paywalls auch mobil ausspielen? Logisch! Die Nutzung publizistischer Angebote findet mehrheitlich auf Smartphones statt. Und die Paywalls werden responsiv ausgeliefert, das Layout wird also automatisch an die Bildschirmgröße angepasst.