Die Wahl als Konvertierungsmaschine

Als Online-Chefredakteur schlugen vor großen Wahlen immer zwei Herzen in meiner Brust. Einerseits: Das ist eine Riesenchance, um zu zeigen, was wir als Redaktion können, gerade digital. Andererseits: Puh, da kommt ganz schön was auf uns zu.
Beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag, wo ich lange gearbeitet habe, gab es dann am Wahltag immer eine extra lange Schicht, abends heiße Würstchen und das warme Gefühl: Chance genutzt, Treffer. Versenkt. So sollte es sein.
Bei der anstehenden Wahl gibt es aus meiner Sicht eine besondere Chance: Die Bundestagswahl als Konvertierungsmaschine! Die Redaktionen landauf, landab können zeigen, dass das, was sie leisten, bares Geld wert ist.
Weil sie nah an den Menschen sind. Weil sie ihre Probleme ernst nehmen und artikulieren. Weil sie Wahlprogramme mit den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort abgleichen. Weil sie erklären, Chancen zeigen, Widersprüche deutlich machen, Politikersprech dechiffrieren.
Die Bundestagswahl ist Demokratie in a nutshell. Vom Hinterzimmertreffen der Bundespolitprominenz bis zur Diskussion auf dem örtlichen Marktplatz, in der Stadthalle. Oder auch am Stammtisch und auf dem Sofa, wo sich vielleicht Frust staut, der artikuliert werden will.
Den Traffic zur Monetarisierung nutzen
Die Ideen, wie man das Beste aus der Bundestagswahl herausholt, kommen natürlich aus den Redaktionen. Und wir bei Upscore können und wollen sehr gerne unterstützen. Mit Hinweisen, Tipps und Tricks, wie Redaktionen und Lesermarkt die Wahlberichterstattung so messbar und auswertbar machen wie noch nie. Und indem wir helfen, Wahl-bezogene Paywall-Kampagnen so einfach wie möglich umsetzbar zu machen. Denn jedes Großereignis, ob lokal oder überregional, ist ein Feiertag auf der Paywall.
Joachim Dreykluft ist Head of Data & AI Strategy bei Upscore.