Direkter Weg, klarer Vorteil: Warum unser Mess-Skript ohne Umwege überzeugt

Ein Urteil aus Hannover hat für viel Aufmerksamkeit gesorgt: Der Google Tag Manager darf nur noch mit aktiver Zustimmung eingesetzt werden. Schon das Laden des Skripts bedarf nach Entscheidung der Verwaltungsrichter aus Hannover einer Zustimmung des Webseitenbesuchers – und wenn Nutzer nicht einwilligen, fehlen den Verlagen die Daten. Für Publisher kann das gravierende Folgen haben: Analysen brechen weg, Strategien verlieren ihre Grundlage.
Wir bei Upscore empfehlen deshalb von Anfang an den direkten Weg. Unser Mess-Skript wird direkt in die Seite eingebaut – ohne Umweg über den Tag Manager. Das ist technisch unkompliziert und performant, rechtlich sicher und liefert vor allem eins: stabile Daten.
Warum ist das so wichtig? Unsere Messung funktioniert ohne Cookies. Das heißt: Selbst ohne Consent liefern wir valide Reichweitendaten, die der Redaktion den Alltag erleichtern. Und wenn Nutzer zustimmen, interagiert unser Skript automatisch mit der Consent-Plattform und liefert zusätzliche Tiefe – natürlich im Rahmen von DSGVO und TDDDG (formerly known as TTDSG).
Das hat klare Vorteile:
Für Redaktionen: verlässliche Kennzahlen für Themenplanung, Erfolgsmessung und Priorisierung – unabhängig von Opt-ins.
Für Produkt und Vertrieb: eine solide Datenbasis, auf der Dynamische Paywalls, Funnelsteuerung und strategische Entscheidungen wirklich fundiert sind.
Für die IT: einfache Integration, rechtlich belastbar, keine Abhängigkeit von externen Diensten.
In meinen Gesprächen mit Kunden zeigt sich immer wieder: Stabilität in der Messung macht den Unterschied. Wenn Datenlöcher entstehen, leidet nicht nur die Steuerung im Tagesgeschäft – auch die Akzeptanz von Analytics insgesamt sinkt. Ein direkter Einbau schafft dagegen Vertrauen: Die Redaktion weiß, dass sie auf die Zahlen bauen kann. Das Management weiß, dass Entscheidungen auf ganzen und nicht auf halben Daten basieren.
Mein Rat ist deshalb klar: Prüfen Sie, ob der Google Tag Manager noch im Einsatz ist. Wenn ja, sollten Sie über einen Wechsel zur direkten Integration von Scripten externer Tools nachdenken Der Aufwand ist gering, der Effekt dagegen groß – mehr Rechtssicherheit, mehr Unabhängigkeit, mehr Datenqualität vom ersten Tag an. Was Upscore anbelangt brauchen Sie sich, wie gesagt, keine Sorgen zu machen: wir sind immer direkt und ohne GTM verbaut und berücksichtigen die DSGVO und das TDDDG by design.
Die Diskussion um den Tag Manager zeigt deutlich: Datenschutz und Datenqualität müssen kein Gegensatz sein. Mit der richtigen technischen Lösung lassen sich beide Ziele erreichen. Der direkte Weg ist einfacher – und auf lange Sicht der nachhaltigere.
Stefan Ehlers ist Customer Success Manager bei Upscore