Wie Menschen ChatGPT nutzen: Studie zeigt spannende Trends und Kategorien
<- Back to Blog

Wie wir KI nutzen: Große Studie zeigt Trends und Muster in ChatGPT-Anfragen

Andreas Demuth · 26 September, 2025

Am Montag der letzten Woche veröffentlichte OpenAI die Ergebnisse einer großen Studie, die auf Chatverläufen von rund 1,5 Millionen ChatGPT-Nutzern zwischen Mai 2024 und Juni 2025 basiert. Auf den 62 Seiten sind viele Aspekte beschrieben, einige der wichtigsten sind:
Junge Menschen treiben die Nachfrage und stellen eindeutig die größte Nutzerschaft dar. Fast die Hälfte der untersuchten „Unterhaltungen“ seien von Personen im Alter von 18 bis 25 Jahren geführt worden. Zudem habe sich gezeigt, dass Menschen ChatGPT zunehmend in ihrem Privatleben und weniger zur Unterstützung bei der Arbeit nutzen. In diesem Juni hätten nichtberufliche Anfragen 73 Prozent ausgemacht.


Sehr spannend fand ich die Ergebnisse der Kategorisierung der Anfragen in 7 Bereiche:
Mit 28,3 Prozent entfielen die meisten „Unterhaltungen“ auf die Kategorie „praktische Anleitung“.
Mit 28,1 Prozent folgte die Kategorie „Schreiben“. Dabei zielten die meisten Anfragen darauf ab, einen bestehenden Text anzupassen oder zu verbessern.
Auf Platz drei liegt aber schon – innerhalb eines Jahres von 14 auf 21,3 Prozent stark wachsend - die Kategorie „Informationssuche“.
Dahinter finden sich mit deutlichem Abstand die Kategorien „Technische Hilfe“ (7,6 Prozent), „Medien erstellen/finden/analysieren“ (5,9 Prozent), „Selbstdarstellung“ (4,3 Prozent) und „Andere“ (4,5 Prozent).


Andreas Demuth ist Gründer und CEO von Upscore.